BDEconomy
Ökonomische Bewertung von biodynamischen Betrieben und Wertschöpfungsketten - Biodynamic Economy (BDEconomy)
Das Projekt untersucht, welche Effekte vom Konzept des biodynamischen und assoziativen Wirtschaftens in der Praxis biodynamischer Betriebe und Wertschöpfungsketten (WSK) auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Resilienz von Betrieben und Wertschöpfungsketten ausgehen. Es besteht aus zwei Promotionsarbeiten an der Universität Gießen (WSK-Ebene) und der Universität Warschau/Juchowo (landwirtschaftliche Betriebsebene).
Die Arbeitspakete der JLU bestehen aus:
- Literaturrecherche: Wertschöpfung im Kontext assoziativer Wirtschaftsformen, Erkenntnisse aus der Transformationsforschung zu Agrar- und Lebensmittelsystemen (Schwerpunkt: WSK) sowie die marktbezogene Forschung zum biodynamischen Sektor;
- Untersuchung von Herausforderungen und Mechanismen bei: Generierung und Verteilung von Wertschöpfung entlang der WSK; faire/angemessene Preisgestaltung; Stärkung von WSK und regionalökonomischer Resilienz (Akteurs- und Unternehmensnetzwerkebene);
- 3-4 Fallstudien zu biodynamischen Wertschöpfungsketten (Kräuter, Gemüse, Obst, Beeren)
- Methodisch: Interviews, Fokusgruppen und Marktdatenanalysen.
Des Weiteren werden vom Gesamtprojektteam drei internationale Forschungsseminare (Workshops) zur Ökonomie der biodynamischen Wirtschaftsweise in Polen organisiert und durchgeführt.
Stellenausschreibung: Die JLU hat für die Mitarbeit im Projekt und Forschung zu biodynamischen Wertschöpfungsketten ein dreijähriges Promotionsstipendium (inkl. Zuschüsse für Sachkosten und Krankenversicherung sowie ggf. Kinderzulage) zu vergeben. Reisekosten für die Datenerhebung und die Forschungsseminare werden übernommen. Interessiert? Dann bitte die Bewerbungsunterlagen und ein Motivationsschreiben an die folgende Emailadresse schicken: ibae.sekretariat.
Projektpartner:innen: Das Projekt wird vom Forschungsring e.V., Darmstadt, koordiniert und wird in Kooperation mit Demeter Polen und der Warschauer Universität für Biowissenschaften durchgeführt.
Fördergeber: Software AG - Stiftung
Laufzeit: 2024-2027 (36 Monate)
Zugehöriger Forschungsschwerpunkt der Professur:
Transformation und Organisation von Wertschöpfungsketten und Ernährungssystemen