Gerd Fritz, Prof. Dr.
|| Anschrift || Werdegang || Forschung/Publikationen || Projekte || Festschrift ||
Anschrift
Prof. Dr. Gerd Fritz
Institut für Germanistik
Otto-Behaghel-Str. 10 B
35394 Gießen
Email: gerd.fritz@germanistik.uni-giessen.de
Werdegang
1943 |
geb. in Frankfurt am Main 24.5.1943 |
1961-1967 |
Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, der Freien Universität Berlin und am University College of North Wales, Bangor |
1967 |
Staatsexamen in Germanistik und Anglistik |
1969 |
Promotion in Germanistik (Universität Tübingen) |
1968-1969 |
DAAD-Lektor für deutsche Sprache und Literatur an der University of Strathclyde, Glasgow |
1969-1970 |
Lektor für Deutsch an der University of Sussex |
1979 |
Habilitation im Fach Germanistische Linguistik (Universität Tübingen), |
1980-1992 |
Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Tübingen |
1992-2008 |
Professor für Deutsche Philologie (Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Geschichte der deutschen Sprache und Grammatik des Deutschen) an der JLU Gießen |
2008 | Emeritierung |
Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte International Association for Dialogue Analysis (I.A.D.A) International Association for the Study of Controversies (IASC) |
Forschungsschwerpunkte und Publikationen (Auswahl)
1.
|
Linguistische Kommunikationsanalyse/Theorie sprachlichen Handelns |
1.1
|
Grundlagen
|
Ist ein Text eine Handlung? In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 61-64. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).
„Kohärenz entsteht im Verstehen“. Überlegungen zu Leser- und Verfasserprivilegien. In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 65-77. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).
Review of Per Linell: Approaching dialogue. Amsterdam 1998. In: Pragmatics and Cognition 8, 2000, 411-421.
Coherence in hypertext. In: Bublitz, W. / Lenk, U. / Ventola, E. (eds.): Coherence in spoken and written discourse. Amsterdam: Benjamins 1999, 221-234.
Coreference in dialogue. In: Weigand, Ed. (Hg.): Dialogue analysis: units, relations and strategies beyond the sentence. Contributions in honour of Sorin Stati’s 65th birthday. Tübingen 1997, 75-88.
Philosophy of language and communication theory. In: Sprachphilosophie. Vol. 2. Ed. by. M. Dascal / D. Gerhardus / K. Lorenz / G. Meggle. Berlin/New York 1996, 1685-1700.
Formale Dialogspieltheorien. In: Fritz, G. /Hundsnurscher, F. (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen 1994, 131-152.
Grundlagen der Dialogorganisation. In: Fritz, G. /Hundsnurscher, F. (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen 1994, 177-201.
Principles of linguistic communication analysis. In: Stati, S./ Weigand, E. (eds): Methodologie der Dialoganalyse. Tübingen 1992, 41-56. (zus. mit Th. Gloning).
Sprachtheorie, Kommunikationsanalyse, Inhaltsanalyse. In: Baacke, D. / Kübler, H. D. (Hg.): Qualitative Medienforschung. Tübingen 1989, 135-160. (zus. mit H. J. Bucher).
Zur Beschreibung der Dialogdynamik. Plädoyer für eine kommunikationshistorische Betrachtungsweise. In: Hundsnurscher, F. / Weigand, E. (Hg.): Dialoganalyse II. Bd. 1, Tübingen 1989, 19-32.
Kommunikation und Grammatik. Texte - Aufgaben - Analysen. (zus. mit M. Muckenhaupt). Tübingen 1981. 2. Aufl. 1984.
Kohärenz. Grundfragen der linguistischen Kommunikationsanalyse. Tübingen 1982.
Rezension zu: Speech Acts. Ed. by Peter Cole and Jerry L. Morgan. New York (usw.): Academic Press 1975. (Syntax and Semantics 3). (Darin u.a.: Grice: Vorlesung 2 aus “Logic and Conversation” und Searle “Indirect Speech Acts). In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 6, 1978, 370-378.
Sprechaktsequenzen. Überlegungen zur Vorwurf/Rechtfertigungs-Interaktion. Der Deutschunterricht 27 / 2, 1975, 81-103. (zus. mit F. Hundsnurscher).
Sprachliche Interaktion: Gemeinsam Planen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 3, 1975, 257-279.
1.2
|
Linguistische Verständlichkeitsforschung/Usability
|
Leitfaden für die Usability-Prüfung von Web-Angeboten von Hochschulbibliotheken Fritz, G./Richter, G. et al. (Download unter: www.uni-giessen.de/usability)
Gebrauchsinformationen von Pascoe-Medikamenten. Gutachten und Hinweise zu ihrer Reform. Mskr. Gießen 1994. (zus. mit. Th. Gloning und J. Glüer).
Comprehensibility and the basic structures of dialogue. In: Stati, S. et al. (Hg.): Dialoganalyse III. Tübingen 1991, 3-24.
1.3
|
Texttheorie und Diskursanalyse
|
Scholarly reviewing. In: Leßmöllmann, Annette/Dascal, Marcelo/Gloning, Thomas (eds.)(2020): Science communication. Boston/Berlin: De Gruyter, 289-310.
Dynamische Texttheorie. 2. Auflage. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek 2017. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/12601/).
Zur linguistischen Analyse von Diskursen. Eine handlungstheoretische Perspektive. In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 7-43. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).
Textsemantik – was ist das? In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 45-60. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).
Kurze wissenschaftliche Texte – Potenziale und Probleme. In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 79-100. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).
Zur Praxis wissenschaftlichen Rezensierens. In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 105-139. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).
Text- und Bildgebrauch. Aus der Praxis des ornithologischen Laien. In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 153-171. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).
Letzte Sätze in wissenschaftlichen Texten. In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 225-249. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).
Texttheorie und textlinguistische Annotation von Korpora: Bemerkungen zur Rhetorical Structure Theory. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 42, 2014, 163–195.
Dynamische Texttheorie (2013). Linguistische Untersuchungen Bd. 5. Gießener Elektronische Bibliothek. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/9243/
1.4
|
Textkompetenz
|
Bessere Texte schreiben. Überlegungen zur Textqualität aus der Sicht einer dynamischen Texttheorie. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 39, 2008.
Texte Schreiben im Studium. CD-ROM. Gießen 2004.
1.5
|
Geschichte von Kommunikationsformen |
1.5.1
|
Geschichte von Dialogformen
|
Historical dialogue analysis. (Hg. A.H. Jucker/G.Fritz/F. Lebsanft). Amsterdam/Philadelphia 1999.
Remarks on the history of dialogue forms. In: Pietri, E. (ed.): Dialoganalyse V. Referate der 5. Arbeitstagung, Paris 1994. Tübingen 1997, 47-55.
Topics in the history of dialogue forms. In. Jucker, A. (ed.): Historical Pragmatics. Amsterdam: Benjamins 1995, 449-477.
Geschichte von Dialogformen. In: Fritz, G. / Hundsnurscher, F. (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen 1994, 545-562.
1.5.2
|
Textüberlieferung und Textsortengeschichte
|
Text types in a new medium - the first newspapers (1609). Vortrag bei der "6th International Pragmatics Conference" Reims 1998. In: Journal of Historical Pragmatics 2, 2001, 69-83.
Die ersten Zeitungen - das neue Medium des Jahres 1609. Zur evolutionären Betrachtungsweise in der historischen Pragmatik. In: Fritz, G./ Jucker, A.H. (Hg.): Kommunikationsformen im Wandel der Zeit. Vom Heldenepos zum elektronischen Hypertext. Tübingen 2000, 189-208.
Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert. (Sammelband, Hg. und Einleitung; zus. mit. E. Straßner). Tübingen 1996.
Zur Sprache der ersten periodischen Zeitungen im 17. Jahrhundert. In: Besch, W. (Hg.): Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Fs. für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1990, 281-288.
Sprache und Überlieferung der Neidhart-Lieder in der Berliner Handschrift germ. fol. 779 (c). Göppingen 1969.
1.6
|
Kontroversen - Formen und Geschichte
|
Scientific controversies. In: Leßmöllmann, Annette/Dascal, Marcelo/Gloning, Thomas (eds.)(2020): Science communication. Boston/Berlin: De Gruyter, 311-334.
Fritz, Gerd/Gloning, Thomas/Glüer, Juliane (2018): Historical pragmatics of controversies. Case studies from 1600 to 1800. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
The pragmatic organization of controversies. In: Fritz/Gloning/Glüer (2018), 1-36.
The pragmatic organization of the Hobbes vs. Bramhall controversy (1645-1658). In: Fritz/Gloning/Glüer (2018), 95-130.
Old and new medicine. The Gehema/Geuder controversy over medical practices (1688/89). In: Fritz/Gloning/Glüer (2018), 131-170. (Mit Thomas Gloning).
The pamphlet and its alternatives around 1700. A thread of the Pietist controversy (Johann Friederich Mayer vs. August Hermann Francke. In: Fritz/Gloning/Glüer (2018), 171-207. (Mit Juliane Glüer).
Leibniz vs. Locke. A virtual controversy. In: Fritz/Gloning/Glüer (2018), 209-251.
Reviews and responses. A controversy about the biblical canon. In: Fritz/Gloning/Glüer (2018), 253-296. (Mit Juliane Glüer).
Controversy and conversion. Friedrich Albert Carl Gren and the phlogiston controversy. In: Fritz/Gloning/Glüer (2018), 297-337.
Zum Sprachgebrauch wissenschaftlicher Kontroversen im Deutschen um 1600. In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 153-171. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).
Zum Sprachgebrauch wissenschaftlicher Kontroversen im Deutschen um 1780. In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 173-223. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).
Kontroversen – Ein Paradigma für die Geschichte von Kommunikationsformen. In: Ernst, Peter (Hg.) (2012): Historische Pragmatik. Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte. Band 3. Berlin/Boston: de Gruyter, 105-126.
Fritz, Gerd/Gloning Thomas (2012): Critique and controversy in digital scientific communication. In: Eemeren, Frans H. van/Garssen, Bart (eds.): Exploring argumentative contexts. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 213-231.
Wirbelstürme im digitalen Open-Peer-Review-Verfahren: Die Makarieva-Kontroverse in Atmospheric Chemistry and Physics (2008/09). In: Gloning, Thomas/Fritz, Gerd (Hg.) (2011): Digitale Wissenschaftskommunikation. Formate und ihre Nutzung. Linguistische Untersuchungen. Bd. 3. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 55-86. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8227/)
Controversies. In: Andreas H. Jucker/Irma Taavitsainen (eds.) (2010): Historical Pragmatics. Handbooks of Pragmatics. Volume 8. Berlin/New York, 451-481.
Review of: Gottfried Wilhelm Leibniz: The Art of Controversies. Translated and edited by Marcelo Dascal. In: Journal of Historical Pragmatics 9, 2008, 164-170.
Communication principles for controversies: A historical perspective. In: Frans H. van Eemeren & Bart Garssen (eds.) (2008): Controversy and Confrontation: Relating Controversy Analysis with Argumentation Theory. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 109-124.
Zur deutschen Sprache der Kontroverse in der frühen Neuzeit. In: L’Analisi Linguistica E Letteraria XVI, 2008, 123-138. (Special Issue: Word Meaning in Argumentative Dialogue).
Communication principles for controversies – an historical perspective. In: van Eemeren, F. et al. (eds.): Proceedings from the 6th International Conference on Argumentation. Amsterdam 2007, 417-427.
First person singular in 17th century controversies. In: Barrotta, P./Dascal, M. (eds.): Controversies and subjectivity. Amsterdam/Philadelphia 2005, 235-250.
On answering accusations in controversies. In: Studies in Communication Sciences 5, 2005, 151-162.
Dialogical structures in 17th century controversies. In: Bondi, M. / Weigand, E. (eds.): Dialogue Analysis 2000. Tübingen 2003, 199-208.
Remarks on the pragmatic form of the Hobbes-Bramhall controversy. In: Dascal, Marcelo/Fritz, Gerd et al. (eds.): Controversies in the République des Lettres. Technical Report 1: The Hobbes-Bramhall Controversy. Tel Aviv 2001, 5-24.
1.7
|
Wissenschaftkommunikation in digitalen Medien
|
Kontroversenlust und Kontroversenscheu in der digitalen Wissenschaftskommunikation. In: Fritz, Gerd (2016): Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse. Linguistische Untersuchungen. Bd. 9. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 101-103. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12024/).
Bader, Anita/Fritz, Gerd/Gloning, Thomas (2012): Digitale Wissenschaftskommunikation 2010-2011. Eine Online-Befragung. Unter Mitarbeit von Jurgita Baranauskaite, Kerstin Engel und Sarah Rögl. Linguistische Untersuchungen. Bd. 4. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2012/8539/)
Gloning, Thomas/Fritz, Gerd (Hg.) (2011): Digitale Wissenschaftskommunikation. Formate und ihre Nutzung. Linguistische Untersuchungen. Bd. 3. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 55-86. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8227/)
Texttypen in wissenschaftlichen Blogs. Eine exemplarische Analyse am Beispiel des Language Log. In: Gloning, Thomas/Fritz, Gerd (Hg.) (2011): Digitale Wissenschafts- kommunikation. Formate und ihre Nutzung. Linguistische Untersuchungen. Bd. 3. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 205-285. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8227/)
Lehrreiche wissenschaftliche Kontroversen im Internet? In: Gloning, Thomas/Fritz, Gerd (Hg.) (2011): Digitale Wissenschaftskommunikation. Formate und ihre Nutzung. Linguistische Untersuchungen. Bd. 3. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 193-204. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8227/)
Bader, Anita/Fritz, Gerd (2011): Zur Entwicklung von Formaten und Kommunikationsformen in der digitalen Wissenschaftskommunikation – eine evolutionäre Betrachtungsweise. In: Gloning, Thomas/Fritz, Gerd (Hg.): Digitale Wissenschaftskommunikation. Formate und ihre Nutzung. Linguistische Untersuchungen. Bd. 3. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 55-86. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8227/)
Digitale Formate in der Wissenschaftskommunikation: Konstellationen und Konvergenzen. In: Bucher, Hans-Jürgen/Gloning, Thomas/Lehnen, Katrin (Hg.) (2010): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt am Main: Campus Verlag. (mit Anita Bader)
Wissenschaftliche Qualität in digitalen Medien? Keine Sorge! In: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen. (Hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) 21. Heft. Frühjahr 2009, 76-78. (mit Anita Langenhorst)
1.8
|
Handlungstheoretische Semantik und Lexikologie
|
Das Wort in Theorien sprachlichen Handelns. In: Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Hrsg. von D.A. Cruse/F.Hundsnurscher/M. Job/P.R. Lutzeier, 1. Halbband. Berlin/New York 2002, 189-199.
Extreme Polysemie - der Fall ziehen. In: Beckmann, S. / König, P.-P. / Wolf, G. (Hg.): Sprachspiel und Bedeutung. Tübingen 2000, 37-49.
Metonymische Muster und Metaphernfamilien. Bemerkungen zur Struktur und Geschichte der Verwendungsweisen von „scharf“. In: Hindelang, G./Rolf, E./Zillig, W. (Hg.): Der Gebrauch der Sprache. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 60. Geburtstag. Münster 1995, 77-107.
Bedeutungsbeschreibung und die Grundstrukturen von Kommunikationsformen. In: Hundsnurscher, F./Weigand, E. (Hg): Dialoganalyse. Tübingen 1986, 267-280.
2.
|
Historische Sprachwissenschaft |
2.1
|
Historische Semantik
|
Darstellungsformen in der historischen Semantik. Linguistische Untersuchungen. Bd. 14. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2020/15084/
Theories of meaning change: An overview. In: Heusinger, Klaus von/Maienborn, Claudia/Portner, Paul (eds.)(2019): Semantics. Typology, diachrony and processing. Berlin/Boston: De Gruyter, 113-146.
Historische Semantik – einige Schlaglichter. In: Riecke, Jörg (Hg.) (2011): Historische Semantik. Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2. Berlin/Boston: de Gruyter, 1-19.
Einführung in die historische Semantik. Tübingen 2005.
Zur semantischen Entwicklungsgeschichte von „wollen“: Futurisches, Epistemisches und Verwandtes. In: Schuster, B.-M. / Riecke, J. / Richter, G. (Hg.): Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag. Darmstadt / Marburg 2000, 263-281.
Review of Dirk Geeraerts: Diachronic prototype semantics. Oxford 1997. In: Lexicology 4, 1998, 184-192.
Sprachwandel auf der lexikalischen Ebene. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Aufl. Hrsg. von W. Besch / A. Betten/ O. Reichmann / S. Sonderegger. Berlin/New York. 1998, 860-874.
Historische Semantik. Stuttgart: Metzler 1998 (sm 313), 2. Aufl. 2006
Deutsche Modalverben 1609: Nicht-epistemische Verwendungsweisen. In: Fritz, G./ Gloning, Th. (Hg.): Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen. Tübingen 1997, 249-305.
Historische Semantik der Modalverben. Problemskizze - exemplarische Analysen - Forschungsübersicht. In: Fritz, G./ Gloning, Th. (Hg.): Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen. Tübingen 1997, 1-157.
Deutsche Modalverben 1609: Epistemische Verwendungsweisen. Ein Beitrag zur Bedeutungsgeschichte der Modalverben im Deutschen. In: PBB 113, 1991, 28-52.
Change of meaning and change of vocabulary. In: Sociolinguistics. An international handbook of the science of language and society. Ed. by. U. Ammon / N. Dittmar / K. J. Mattheier. Vol. II: Berlin/New York 1988, 1614-1631.
Ansätze zu einer Theorie des Bedeutungswandels. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. von W. Besch / O. Reichmann / S. Sonderegger. Berlin/New York 1984, 739-753.
Bedeutungswandel im Deutschen. Neuere Methoden der diachronen Semantik. Tübingen 1974.
2.2
|
Historische Syntax
|
Kommunikative Aufgaben und grammatische Mittel. Beobachtungen zur Sprache der ersten deutschen Zeitungen im 17. Jahrhundert. SuL 24, 1993, 34-52.
Remarks on the structure of the verbal complex in early 17th century German. In: Tracy, R. (ed.): Who climbs the grammar-tree. (Fs. D. A. Reibel). Tübingen 1992, 53-66.
Leitung von Projekten
1987-1992 |
Leitung des DFG-Projekts "Entstehung und Entwicklung der Zeitungssprache" an der Universität Tübingen (zus. mit H.J. Bucher, M. Muckenhaupt und E. Straßner) |
1993-1994 |
Hauptkoordinator eines TEMPUS-Projekts der Universitäten Gießen, Granada, Leicester und Kazan (Tatarstan) |
1999-2002 |
Projekt "Controversies in the "Republique des lettres" 1600-1800". Gefördert von der German-Israeli Foundation for Scientific Research and development. Projektleitung: Marcelo Dascal (Tel Aviv), Gerd Fritz (Gießen) |
2008-2010 | Leitung des von der Volkswagen-Stiftung geförderten Projekts „Wissenschaftliche Information, Kritik und Kontroverse in digitalen Medien“ (zusammen mit Thomas Gloning) |