Inhaltspezifische Aktionen

Prof. Dr. Kirsten von Hagen

Französische und spanische Literatur- und Kulturwissenschaft

Für Startseite

 

Büro: Phil II, Haus G, Raum 110b

 

Tel.: +49 (0)641/99-31120/31148 (Sekr.)

Fax: +49 (0)641/99-31119

Hagen, Prof. Dr. Kirsten von

Sprechstunden im Sommersemester 2024:

Mittwoch, 14 Uhr.

Videokonferenz über Zoom nach vorheriger Anmeldung per Email.

 

Hinweis: Wir weisen höflich darauf hin, dass E-Mails, bei denen die Form nicht gewahrt ist (Anrede, Schlussformel, etc.) nicht beantwortet werden.

Aktuelles

Aktuelles

Aktuelle Veröffentlichungen
  • Kirsten von Hagen/ Corinna Leister (Hgg.): Théophile Gautier.
    Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2022 (Studienreihe Romania (StR) 39). Online abrufbar unter: https://www.esv.info/978-3-503-20538-7
  • Kirsten von Hagen/Corinna Leister: „Théophile Gautier - Einleitung“, in: Kirsten von Hagen/Corinna Leister (Hgg.), Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2022 (Studienreihe Romania (StR) 39), 7-28.
  • Fensterblicke, Kunstwerke und Dioramen - Reflexionen zu Gautiers La morte amoureuse, in: Kirsten von Hagen/Corinna Leister (Hgg.), Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2022 (Studienreihe Romania (StR) 39), 139-156.
  • Von gespitzter Feder und durchgehenden Pferden - Schreiben zwischen Disziplin und Digression, in: Kirsten von Hagen/Corinna Leister (Hgg.), Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2022 (Studienreihe Romania (StR) 39), 275-300.
  • Entre les cultures - Le vampire comme figure du transfert culturel chez Dumas et Mérimée, Raul Calzoni/Kirsten von Hagen, Der Vampir als Europäischer Mythos, München, AVM Verlag, 2022.
  • Balzac für unsere Zeit - Die TV-Serie Marjorie als Comédie Humaine des 21. Jahrhunderts, in: Julien Bobineau/Jörg Türschmann, Quotenkiller oder Qualitätsfernsehen? TV-Serien aus französisch- und spanischsprachign Kulturräumen, Wiesbaden: Springer 2022, 275-288.
  • Der Vampir als Figur der Verblendung: Reflexionen zu Gautiers La morte amoureuse
    In: Alena Heinritz, Magdalena Leichter, Martin Sexl (Hg.): Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen, Bielefeld: Aisthesis 2022, 497-510.
  • Anna Isabell Wörsdörfer/Kirsten von Hagen (Hgg.): Die erinnerte Revolution - Mémoires de la Révolution, München: AVM Verlag 2021 (zugleich Romanische Studien, Beihefte 11, 2021).
  • Sidonia Bauer/Kirsten von Hagen: Aux frontières: Roma als Grenzgängerfiguren der Moderne. Akten des 10. Kongresses des Frankoromanistenverbands in Saarbrücken (28.09.-01.10.2016): Grenzbeziehungen/Beziehungsgrenzen – Liaisons frontalières. München: AVM Verlag, 2020.
  • « L’Admirable Féerie » : La signification du genre théâtral et du Gesamtkunstwerk wagnérien dans le roman de Marcel Proust, in: Massimo Fusillo, Marina Grishakova (Hgg.), The Gesamtkunstwerk as a Synergy of the Arts, Brüssel, Bern, Berlin: Peter Lang, 2021, S. 43-62.
  • „Der Comic als Form. Von der ‚Ligne Claire‘ Hergés zu den synästhetischen Traumsequenzen bei Heuet“, in: Jörn Ahrens (Hg.), Der Comic als Form: Bildsprache, Ästhetik, Narration, Berlin 2021, S. 127-148.
  • Sidonia Bauer/Kirsten von Hagen, Aux frontières: Roma als Grenzgängerfiguren der Moderne. Eine kritische Betrachtung von Selbst- und Fremdrepräsentationen in der Romania, München: AVM Verlag 2020.
  • Kirsten von Hagen/ Marina Hertrampf, Ästhetiken der Roma, München 2020. https://www.avm-verlag.de/detailview?no=L95477115
 

Publikationen

Publikationen

A. Aufsätze

„Comment transformer l'autoréflexivité à l'écran: Don Quichotte au miroir des adaptations cinématographiques“ (in: Revue de la Littérature Comparée )

„Entre texte et musique: le livret comme genre hybride“ (Champion)

B. Monographien

Mythos Vampir, hg. mit Thomas Bohn, erscheint im Romanistischen Verlag 2017.

„Aux frontières: Roma als Grenzgängerfiguren der Moderne“ / „Aux frontières: Les Roms comme figures frontalières de la modernité“, hg. mit Sidona Bauer, Tagungsakten des Frankoromanistentags in Saarbrücken, erscheint im Romanistischen Verlag 2018.

Forschung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Von der DFG geförderte Projekte:

Arbeitsschwerpunkte u.a.:

  • Französische und Spanische Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Intermedialität (insbesondere Literaturverfilmung)
  • Poetik des Briefromans
  • Literatur und Ökonomie
  • Romanischer Autorenfilm
  • Französische Autor:innen zwischen Romantik und Moderne
  • Interkulturalitätsforschung 

Laufende Forschungsprojekte:

  • Literatur und Ökonomie
  • Telefonfiktionen: Spielformen des Telefons in Theater, Literatur, Film
  • Epistemologien des Comics
  • Antiziganismus/Antisemitismus in der französischen Literatur

Betreute Dissertationsprojekte:

  • Isabel Mandt, „Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre", Promotion 2019, Universität Bonn
  • Co-Betreuung von Andreas J. Haller, „Mythische Räume der Gesetzlosigkeit in Erzählungen über Robin Hood, Klaus Störtebeker und Jesse James : von der Typologie des Helden zur Topologie der Gesellschaft", Promotion 2018, Universität Freiburg/Bonn
  • Gabriel Rodriguez Silvero, Co-Tutelle, „Zur Genese und Relevanz lateinamerikanischer „Opernfilme": Gesellschaftliche Bedeutung und interkulturelle Dimensionen", Abschluss 2021, Universität Gießen
  • Nicola Garofalo, „Autobiographische Schriften französischer Künstlerinnen des zwanzigsten Jahrhunderts", Universität Gießen
  • Corinna Leister, „La femme comme oeuvre d'art: Frauenkonzeptionen im Werk Théophile Gautiers - intermediale und performative Aspekte", Universität Gießen
  • Jana Keidel „Anna de Noailles und der Grande Guerre: Diskursive Auseinandersetzung und ästhetische Verarbeitung eines Jahrhundertereignisses", Universität Gießen

Curriculum Vitae

Curriculum Vitae

Studium der Romanistik, Komparatistik, Germanistik und Anglistik an den Universitäten Bonn, Oxford und Reims; Forschungsaufenthalte in Paris, Salamanca und Granada; Zahlreiche Forschungsstipendien (u. a. Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung, Lise-Meitner-Habilitationsstipendium, Graduiertenkolleg Intermedialität, Uni Siegen).

Promotion 13.12.2000 Universität Bonn (Note: "summa cum laude") Dissertation zu einer Arbeit über intermediale Aspekte von Choderlos de Laclos' Briefroman Les liaisons dangereuses)

Habilitation Universität Bonn 2006 ("venia legendi" für Romanische Literaturwissenschaft/Vergleichende Literaturwissenschaft) mit einer Qualifikationsschrift über Inszenierte Alterität: Zigeunerfiguren in Literatur, Oper und Film 

August 2012-August 2013 Akademische Rätin am Romanischen Seminar der Universität Mannheim, Abteilung Literatur- und Medienwissenschaft (Französisch und Spanisch)

SS 2011-WS 11/12 Vertretung des Lehrstuhls für Romanistische Literaturwissenschaft (Universität Erfurt)

WS 2007/08-09/10 Vertretungsprofessuren (Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft Universität Bonn)

seit September 2013 Professorin für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Gießen

 

Prodekanin des FB 05 Dezember 2014 - Juli 2017

Studiendekanin des FB 05 November 2017 - Oktober 2020


Mitgliedschaften/Funktionen

  • Mentorin im Rahmen des MentorInnenprogramms der Alexander von Humboldt Stiftung seit 2020
  • Gutachterin der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
  • Gutachterin des DAAD
  • Gutachterin der Alexander von Humboldt-Stiftung (Feodor Lynen-Programm)
  • Stellvertrendes Mitglied im Directory Board des Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) Gießen
  • Mitherausgeberin der Reihe „Selbst- und Fremdrepräsentationen“ des AVM Verlags München
  • Mitglied der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor)
  • Mitglied der Proust Gesellschaft
  • Mitglied des Frankoromanistenverbandes
  • Mitglied des Romanistenverbandes

Infos für Studierende

Unsere Tutorin Julia Hannappel begleitet das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft. Bitte kontaktieren Sie sie zur individuellen Terminabsprache per E-Mail.
Hinweis zur Abgabe der BA-Thesis
Abgabe BA-Thesis: Bitte senden Sie mir parallel zu dem Einreichen Ihrer Arbeit beim Prüfungsamt eine digitale Version per E-Mail zu.
Hilfreiche Links zum Studium:

Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen aller Fächer:
https://www.uni-giessen.de/mug/7/findex35.html

Prüfungsamt Geisteswissenschaften:
https://www.uni-giessen.de/fbz/paemter/gwiss

Prüfungsamt Lehramt (ZfL):
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfl/studium/pa/pa

Überblick über die angebotenen Lehrveranstaltungen:
https://www.uni-giessen.de/studium/studinfo/evv

Prüfungsverwaltungssystem Flexnow:
Zur An- und Abmeldung von Veranstaltungen und Prüfungen
https://www.uni-giessen.de/studium/waehrend/ecampus/flexnow

Stud.IP:
Auf dieser Plattform können Sie sich in Gruppen zu Ihren jeweiligen Veranstaltungen eintragen. Sie dient der Kommunikation (sowohl mit DozentInnen als auch KommilitonInnen), zum Austausch von Dateien usw.
https://studip.uni-giessen.de

Digitale Literaturrecherche: 
Hier finden Sie sämtliche Literatur der Bibliotheken in Gießen und haben außerdem Zugriff auf online verfügbare Werke/Artikel. 
https://www.uni-giessen.de/ub/literatursuche/justfind 

Hinweise zur digitalen Lehre:
https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_104833&client_id=JLUG