Inhaltspezifische Aktionen

Geschichte der Frühen Neuzeit

Teaser

Die Frühneuzeitforschung befasst sich mit der Epoche zwischen ca. 1450 und 1850, die geprägt war von so grundlegenden Veränderungen wie der Medienrevolution durch den Buchdruck, der beginnenden Globalisierung durch Entdecker und Kolonien, der Konfessionalisierung durch Martin Luther, der Aufklärung und der Industrialisierung, um nur einige zu nennen. Diese Zeit bildete den - keineswegs geradlinigen - Übergang zwischen Mittelalter und Moderne. Es ist gerade dieses Spannungsverhältnis von Altem und Neuem, zwischen Makrostrukturen des Politischen und der Mikrogeschichte von Personenverbänden, das die Geschichte der Frühen Neuzeit zu einem so besonderen und aufschlussreichen Forschungsgegenstand macht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur forschen und lehren zur deutschen und europäischen Geschichte des 15. bis 19. Jahrhunderts; besondere Schwerpunkte sind dabei die Verfassungs- und Militärgeschichte des Alten Reiches, die Religionskriege im Zuge der Reformation sowie Alltaggeschichte, Geschlechtergeschichte und die Materielle Kultur der Frühen Neuzeit. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt neben der Vermittlung von Grundlagen auf Lehre aus Forschung.

 

Aktuelles

Aktuelles


 

 

Neuerscheinung

Rolf Reichardt, Eventails symboliques de la Révolution: Sources iconographiques et relations intermédiales, Rennes 2024, 195 S, 93 farbige Abb.
 
Gedruckt mit Unterstützung der FANA (Fan Association of North America)
 
 
Anhand eines repräsentativen Quellen-Corpus aus öffentlichen und privaten Sammlungen werden erstmals die in Serie produzierten Faltfächer der Französischen Revolution systematisch untersucht. Lange als bloße Mode-Accessoires abgetan, erweisen sie sich bei genauerer Betrachtung als wirkungsvolles Medium der politischen Meinungsbildung, kunstvoll komponiert aus Miniatur-Kopien der populären Karikaturen verbunden mit politischen Chansons und Auszügen der aktuellen Textpublizistik. Allegorisierend stellen sie die Schlüsselthemen des revolutionären Diskurses zur Diskussion.

 

 

 

 

Kolloquium der Frühen Neuzeit und Landesgeschichte im Wintersemester 2024/25

 

Die Plakate der älteren Kolloquien finden Sie im Reiter "Kolloquium".

 

Lena Frewer gewinnt ersten „Security Slam“ in Berlin

„History matters …“: Lena Frewer konnte sich beim ersten Security Slam Deutschlands in Berlin mit Ihrem Beitrag zu einer „Zeitenwende in der Sicherheitspolitik vor 500 Jahren“ durchsetzen. Sie präsentierte das Thema ihrer Promotion zu Landfriedenspolitik im Reich nach dem Ewigen Landfrieden, die bei Prof. Horst Carl im Rahmen des SFB 138 „Dynamiken der Sicherheit“ entsteht.

Die Veranstaltung, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung und organisiert in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und scienceslam.de fand am 03. Mai 2023 im vollbesetzten Konferenzsaal der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin statt. Die Kandidatinnen und Kandidaten präsentierten ihre Forschung in 10-minütigen Vorträgen und kämpften um die Slam-Krone zur Zeitenwende. Die Themen reichten von Völkerrecht als russischer Waffe, der Rolle von Gender im Krieg und dem Weltraum als neuen Konfliktraums über, die Messung strategischer Kultur, Cyber-Warfare bis zu Deepfakes. Dass dabei Lena Frewer mit einem historischen Beitrag zu einer Zeitenwende vom Publikum zur Siegerin gekürt wurde, war eine Überraschung. Ihren Auftritt kann man bei Youtube anschauen:

https://www.youtube.com/watch?v=siphHzBNxBo&feature=youtu.be

Entscheidungsfindung am Reichskammergericht. Richternotizen im langen 16. Jahrhundert.
 
Das Projekt von der DFG gefördert Projekt mit einem Volumen von über 800.000 Euro will erstmals die Entscheidungsfindung der Richter am Reichskammergericht anhand von Prof. Dr. Anette Baumann neu gefundenen persönlichen Notizen der Richter untersuchen. Dies war bis jetzt mangels Quellen nicht möglich, da die entsprechenden offiziellen Protokolle 1689/90 verbrannt sind. Ziel ist es, anhand des Entscheidungsfindungsprozesses der Richter ein umfassenderes Verständnis von der politischen Funktion des Rechts in der Formierungs- und Hochphase des Gerichts im 16. Jahrhundert zu entwickeln. Dies geschieht durch die Auswertung der persönlichen Aufzeichnungen der Richter in Bezug auf die am häufigsten genannten und damaligen aktuellsten Diskussionspunkte Verfahren, Religion, Untertanen und Juden in Kombination mit anderen Quellen. Das Projekt hat auch zum Ziel, die schwierige Quellengattung „Richternotizen“ künftigen Forschergenerationen leichter zugänglich zu machen. Hierzu wird das einzigartige Protokollbuch von Mathias Neser (Richter von 1536-1543), das durch die enge Verbindung des Richters mit dem Kaiser und seinen Räten in der Zeit des Schmalkaldischen Bundes auch die außergerichtlichen Verhandlungen des Gerichts detailliert schildert, in einer synoptischen Darstellung durch Dr. Evelien Timpener exemplarisch ediert.
 

Zu diesem Thema passend veröffentlichte 2022 Anette Baumann ihr neues Buch Karten vor Gericht- Augenscheinkarten der Vormoderne als Beweismittel:

Augenscheinkarten sind faszinierende Wimmelbilder und maßstabsgerechte Karten, die am höchsten Gericht des Heiligen Römischen Reiches, am Reichskammergericht (1495 bis 1806) entstanden. Der Beweisführung dienend, wurden sie von berühmten Künstlern und Kartografen hergestellt. Wie Prof. Dr. Anette Baumann (Mitglied des Instituts) zeigt, machen uns Augenscheinkarten deutlich, dass Sehen eine historische Konstruktion ist, auf die nicht nur künstlerische und naturwissenschaftliche Einflüsse wirken, sondern auch rechtliche Praktiken. Der Blick des Menschen wird zum entscheidenden Faktor, über den sich Evidenz, Tatsache und Beweis stets neu definieren lassen.

Buchvorstellung

Augenscheinkarten sind faszinierende Wimmelbilder und maßstabsgerechte Karten, die am höchsten Gericht des Heiligen Römischen Reiches, am Reichskammergericht (1495 bis 1806),
entstanden. Der Beweisführung dienend, wurden sie von berühmten Künstlern und Kartografen hergestellt. Wie Prof. Dr. Anette Baumann (Mitglied des Instituts) zeigt, machen uns Augenscheinkarten deutlich, dass Sehen eine historische Konstruktion ist, auf die nicht nur künstlerische und naturwissenschaftliche Einflüsse wirken, sondern auch rechtliche Praktiken. Der Blick des Menschen wird zum entscheidenden Faktor, über den sich Evidenz, Tatsache und Beweis stets neu definieren lassen.

Prof. Dr. Anette Baumann wird Ihr neues Buch am 19.12.2022 um 18:00 Uhr c.t. am Philosophikum I in Raum C113 präsentieren.

Preis der Zeitschrift für Weltgeschichte 2022

Die am Lehrstuhl entstandene Dissertation von Richard Herzog mit dem Titel "Nahua- Stimmen aus dem kolonialen Zentralmexiko: für das Überleben ihrer politisch- gesellschaftlichen Überzeugungen (frühes 17. Jahrhundert)" ist mit dem Preis der Zeitschrift für Weltgeschichte für die beste globalhistorische Erstpublikation ausgezeichnet worden! Der Preis ist mit 2000.- € dotiert. Die Dissertation, betreut von Prof. Horst Carl, ist am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit, finanziert mit einem Stipendium des GCSC, entstanden. Wir gratulieren zu diesem schönen Erfolg!

Neues Video über das Reichskammergericht in Wetzlar

 

Der Lehrstuhl der Frühen Neuzeit beschäftigt sich unter anderem mit den Themen Sicherheit, Gewalt, Krieg und Frieden. Deshalb besteht eine enge Kooperation mit der Forschungsstelle zum Reichskammergericht in Wetzlar. Ein Gericht, das bereits 1495 gegründet wurde, um bestimmte Formen von Gewalt mit Recht zu bekämpfen. Der folgende Videoclip (ca. 15 Minuten) gibt Einblicke in die Arbeit des Gericht, seine Ursprünge und Geschichte und die damit verbundenen Forschungen.

 

https://www.youtube.com/watch?v=gxwgOm923TQ (externer Link, YouTube)

Wissenschaftspreis Geschichte und Landeskunde 2020 geht an Gießener Wissenschaftlerin

Für Ihre Dissertation „Dynastie und Konfession: Konfessionsverschiedene Ehen in den Grafenhäusern Nassau, Solms und Isenburg-Büdingen 1580-1648“ wird Silvia Kepsch mit einem der beiden diesjährigen Wissenschaftspreise für Hessische Geschichte und Landeskunde ausgezeichnet. Die Arbeit entstand am Historischen Institut der JLU Gießen, betreut von Prof. Horst Carl (Geschichte der Frühen Neuzeit).

Bei der Bekanntgabe der diesjährigen Preisträgerinnen hob Wissenschaftsministerin Dorn neben der Qualität vor allem das große Themenspektrum der eingereichten Arbeiten hervor. Frau Kepsch setzte sich in dieser Konkurrenz mit einer grundlegenden Studie zu konfessionsverschiedenen Ehen in den Grafenhäusern Nassau, SoIms und Isenburg-Büdingen um 1600 durch. In ihrer Studie vermittelt sie sie bislang unbekannte Einblicke in Handlungsspielräume von Frauen als politischen Akteurinnen. So konnte sie mit detaillierter Quellenforschung nachvollziehen, wie die Ehefrauen in den Herrscherhäusern, in die sie eingeheiratet hatten, ihre Konfessionen sehr geschickt zu nutzen wussten, um beispielsweise eigenständige Personal- und Kirchenpolitik zu betreiben. Der Arbeit kommt damit exemplarische Bedeutung für die Frage zu, welche Rolle gerade weibliche Akteurinnen für konfessionsgeschichtliche Entwicklungen gespielt haben.

 

https://wissenschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/forschung-zu-soldatenhandel-und-konfession-adeliger-frauen-als-mittel-der-macht-geehrt

 
Professor Horst Carl, der Sprecher des gemeinsamen Forschungsverbunds der Universitäten Marburg, Gießen und des Herder-Instituts zu „Dynamiken der Sicherheit“ (SFB 138) vertritt seit 18 Jahren die Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut (FB 04) der JLU.
Zu Ehren seiner Leistungen im und für das Fach Geschichte und für seine langjährige Tätigkeit in Forschung und Lehre fand aus Anlass seines 60. Geburtstag vom 10. bis 12. Oktober ein Symposium statt. Die Tagung mit dem Titel ‚Adel und Entrepreneurship. Selbstverständnis, Tugendbegriff und Selbstwahrnehmung (1400–1900)‘ befasste sich drei Tage lang mit dem Verhältnis zwischen dem Adel als einer der sozialen Eliten der historischen Gesellschaften Europas und seinem bislang in der Forschung wenig beachteten, ökonomisch an Gewinn orientiertem Handeln. In 15 Vorträgen wurden verschiedene Handlungsfelder wie Militär, Manufakturwesen oder Alchemie vorgestellt sowie das Handeln unterschiedlicher Adelsränge exemplarisch beleuchtet. Ca. 70 Personen, darunter aktuelle und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs sowie Frühneuzeithistoriker u.a. aus Frankfurt, Marburg, Mainz, Freiburg, Münster, Osnabrück, Jena und Berlin waren zu der Tagung geladen. Die Veranstaltung fand  aufgrund der Großbaustelle um das Philosophikum I nicht wie geplant im Gästehaus der JLU statt, sondern im Hotel Heyligenstaedt.

Neuerscheinung:

 

Horst Carl; Rainer Babel; Christoph Kampmann (Hg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert, Baden-Baden 2019

Prof. Horst Carl neuer Sprecher des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit"

Seit Januar 2018 hat Prof. Horst Carl die Funktion des Sprechers des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit" (Gießen/Marburg)  übernommen. Für die zweite Förderphase (2018-2021) ist die JLU Gießen Sprecherhochschule dieses gemeinsam mit der Universität Marburg betriebenen Verbundprojektes.

 

 

Sprechzeiten

Aktuelle Sprechzeiten

 

Sekretariat, Raum C 110 (Sprechzeiten für Studierende):

    Sprechstunden nach vorheriger Vereibarung per Mail (Ingrun.Berg)

Prof. Dr. Anette Baumann

    Sprechstunden nach vorheriger Vereinbarung per Mail (anette.baumann)

Prof. Dr. Horst Carl

   Sprechstunde im Wintersemester 2024/25: Nur nach Vereinbarung per Mail (Horst.Carl)

  Im November 2024 sind aufgrund einer Forschungsreise leider keine Sprechstunden möglich.

 

Dr. Anette Cremer

     Sprechstunde nach Vereinbarung (annette.cremer)

Prof. Dr. Alexander Jendorff

     Sprechstunde nach Vereinbarung (alexander.jendorff)

Lena Frewer, M.A.

     Dienstag, 15-16 Uhr, C112. Terminbuchung über StudIP.

Bennet Rosswag, M.A.

    Montag 16-17 Uhr oder nach Absprache, in Anwesenheit oder digital (bennet.rosswag)

Torsten Dos Santos Arnold, M.A.

    Sprechzeiten nach Vereinbarung (torsten.dos-santos-arnold)

Dr. Evelien Timpener

    Sprechzeiten nach Vereinbarung (evelien.timpener)

   

 

      

 

 

Personen

Personen

Professur Sekretariat Honorarprofessur | Außerplanmäßige Professur | Akademische Ratsstelle | Wissenschaftliche Angestellte | Wissenschaftliche Angestellte in Forschungsprojekten | Hilfskräfte | Lehrauftrag  | Ehemalige |

 

Professur


Prof. Dr. Horst Carl [mehr ...]

Tel: 0049-641-99-28190
Sekretariat: 0049-641-99-28171
Fax: 0049-641-99-28169
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 104


Sekretariat


Ingrun Berg

Tel: 0049-641-99-28171
Fax: 0049-641-99-28169
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 110

Mo., 8.30 - 17.00 Uhr
Di., 7.00 - 15.30 Uhr
Mi., 8.00 - 12.00 Uhr

Sprechzeiten C 110:
nach vorheriger Vereinbarung

 


Honorarprofessur


hon. Prof. Anette Baumann [mehr ...]

Tel: 0049-641-99-28192
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 106

 


Außerplanmäßige Professur


apl. Prof. Dr. Alexander Jendorff [mehr...]

Tel: 0049-641-99-28171
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 106


Akademische Ratsstelle


Dr. Annette Cremer [mehr...]

Tel: 0049-641-99-28196
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 103c

annette.cremer


Wissenschaftliche Angestellte


Bennet Rosswag M.A. [mehr...]

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 105

bennet.rosswag

Tel: 0049-641-99-28191

 


Torsten Dos Santos Arnold, M.A. [mehr...]

Otto- Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 103a

Tel:  0049-641-99-28193

Fax: 0049-641-99-28169

Sprechzeiten nach Vereinbarung

 


Wissenschaftliche Angestellte in Forschungsprojekten


Katja Berndt M.A. [mehr...]

 

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 103

SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt A01: Geiselstellungen


Lena Frewer [mehr...]


Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 233a

SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt B01: Landfrieden

 


Winand Tremmel [mehr...]

 

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 233a

Winand.Tremmel

SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt B01: Landfrieden

Dr. Evelien Timpener [mehr...]

 

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 242

evelien.timpener

Entscheidungsfindung am Reichskammergericht. Richternotizen im langen 16. Jahrhundert

Sprechzeiten nach Vereinbarung


Hilfskräfte


 

Tizian Hollerith

 

Tel: 0049-641-99-28195
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 103b

tizian.leonidas.hollerith

Hiwis.Fruehe.Neuzeit


Aaron Metzger

 

Tel: 0049-641-99-28195
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 103b

Aaron.Metzger

Hiwis.Fruehe.Neuzeit


 

Erik Radtke

 

Tel: 0049-641-99-28195
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 103b

Erik.Radtke

Hiwis.Fruehe.Neuzeit


Jakob Schaaf

 

Tel: 0049-641-99-28195
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 103b

jakob-werner-christian.schaaf

Hiwis.Fruehe.Neuzeit


Lucas Magalhaes Schessl

 

Tel: 0049-641-99-28195
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 103b

lucas.magalhaes-schessl

Hiwis.Fruehe.Neuzeit


Benita Stein

 

Tel: 0049-641-99-28195
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 103b

benita.stein

Hiwis.Fruehe.Neuzeit


Lehrauftrag


 

Dr. Stephan Wendehorst [mehr...]

Tel: 0049-641-99-28196
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 106

 


Ehemalige


hon. Prof. Dr. Rolf Reichardt [mehr...]


 

Lehre

Lehre

Hier kommen Sie zur Übersicht aller Lehrveranstaltungen der Frühen Neuzeit: Elektronisches Vorlesungsverzeichnis

Die Lehrveranstaltungen der einzelnen Lehrenden finden Sie zusätzlich auf der jeweiligen Personenseite.

Linksammlung "Frühe Neuzeit"