Inhaltspezifische Aktionen

Klassische Archäologie

Unsere Studiengänge

Bei Fragen rund um das Studium der Klassischen Archäologie an der JLU besuchen Sie auch gerne unsere Rubrik für Studierende und Studieninteressierte!

Aktuelles

 

Open Campus Day 2024

Unter dem Motto "Entdecke deine JLYOU!" präsentieren sich am 29. Juni von 11-14 Uhr verschiedene Studiengänge und Studienfächer, Fachschaften sowie unterschiedliche Institutionen und Einrichtungen der Universität mit Events, Ausstellungen, Mitmachaktionen, Live-Experimenten, Probevorlesungen, Campusrundgängen uvm.
Selbstverständlich ich auch die Klassische Archäologie an diesem Tag mit dabei! Bei uns erfahrt ihr alles Wissenswerte rund um das Studium der Klassischen Archäologie an der JLU und könnt eine virtuelle Zeitreise in die Antike unternehmen! Nutzt also die Gelegenheit, die verschiedenen Facetten unseres Fachs kennenzulernen und euch mit unseren Studierenden auszutauschen – wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja dann zu Beginn des Wintersemesters am Institut für Altertumswissenschaften wieder!

Das Programm sowie alle wichtigen Informationen zur Veranstaltung findet ihr unter: https://www.uni-giessen.de/opencampusday

Was? Open Campus Day 2024 – Entdecke deine JLYOU!
Wann? Samstag, den 29. Juni 2024 von 11-14 Uhr
Wo? Campus Kultur- und Geisteswissenschaften, Phil I vor dem Haus A
 

Gastvortrag von Dr. Constanze Graml (München)

Das Institut für Altertumswissenschaften lädt ein zum Gastvortrag von Dr. Constanze Graml (München):

Zwischen Strymon und Nestos - Stil, Ikonographie und Chronologie jenseits von Athen und Rom

 

Wann: Dienstag, 02. Juli 2024, 18 Uhr c.t.
Wo: Philosophikum I, Seminargebäude II, Raum 011, 35394 Gießen
 
 

 

Das vollständige Programm der Gastvortragsreihe im Sommersemester finden Sie hier

 

Tag der Thesis

Im Sommersemester 2024 findet der erste "Tag der Thesis" statt. Im Rahmen dieses Formats haben Studierende, die aktuell an ihren B.A.- und M.A.-Abschlussarbeiten schreiben, die Gelegenheit, ihre Forschung vorzustellen und mit Dozent*innen und Kommiliton*innen zu diskutieren. Vortragende erhalten auf diese Weise wertvolle Impulse für Ihre Arbeiten und Studierende jüngerer Semester gewinnen einen Einblick in neue Themenfelder und einen ersten Eindruck von der Abschlussphase des Studiums.

Wann: Freitag, 12. Juli 2024, 10-18 Uhr

Wo: Philosophikum 1, Haus B, Raum B025

Wir freuen uns auf die vielen unterschiedlichen Projekte und Diskussionen!

Das Programm finden Sie hier

 

Lange Nacht der Hausarbeiten

Geteiltes Leid ist halbes Leid!

Deshalb findet am 19. August 2024 die lange Nacht der Hausarbeiten statt, in der wir gemeinsam arbeiten, uns austauschen und gegenseitig motivieren. Neben konzentriertem Arbeiten in Gesellschaft und individuellen Pausen mit Snacks bietet das Event (abseits der regulären Sprechstunden) die Möglichkeit, mit Lehrenden und Kommiliton*innen über Herausforderungen und Probleme zu sprechen. Gleiches gilt selbstverständlich für die Abschlussarbeiten!

Wo: Abteilung der Klassischen Archäologie

Wann: 19. August 2024, ab 17 Uhr

 

Sonderausstellung: Spuren der Vergangenheit

Ausstellung im Alten Schloß des Oberhessischen Museums, Am Brandplatz 2, 35390 Gießen

Mit dem Einzug in den 1880 eröffneten Universitätsneubau der Ludoviciana (dem heutigen Universitätshauptgebäude in der Ludwigsstraße) erhielt die Gießener Antikensammlung einen repräsentativen architektonischen Rahmen. Gemeinsam mit dem Archäologischen Institut nahm sie dort auf über 300 Quadratmetern das Foyer und die beiden Fenstersäle an der Front des Gebäudes ein. Die publikumswirksame Aufstellung der archäologischen Objekte, die Universitätspublikum wie auswärtige Besucher gleichermaßen anzog, zeugt zugleich von dem hohen Stellenwert, den die objektnahe akademische Lehre in dieser Zeit einnahm.

Im Zuge des Umbaus des Universitätsgebäudes im Jahr 1940 verlagerte die Gipsabguss-Sammlung als Teil des Sammlungsbestands ihren Standort dann in eine „Skulpturenhalle“ (den heutigen Senatssaal) über der neu errichteten Vorhalle zur großen Aula, wo die Statuen – bereits vom Foyer aus sichtbar – an den Treppenaufgängen platziert und im ersten Stock durch große Wandöffnungen sichtbar, effektvoll inszeniert waren. Dort befand sich die Sammlung auch als der Bau am 6. Dezember 1944 durch den Luftangriff auf Gießen großflächig zerstört wurde. Heute zeugen nur noch geringe Reste von dieser einst umfangreichen Lehrsammlung. Nicht nur der Bestand ist stark zerstört, auch die Dokumentation ist nur sehr lückenhaft überliefert.

Mit dem Projekt Phoenix VR soll der Versuch unternommen werden, die heute verlorenen Sammlungsbestände soweit wie möglich mit Hilfe von 3D-Modellen in ihrer ursprünglichen Aufstellung im virtuellen Raum zu rekonstruieren, um die Sammlung und ihre ursprüngliche Wirkung erlebbar zu machen. Die Ausstellung soll dabei den Auftakt des Projekts bilden und auch Gießener Bürgerinnen und Bürger interaktiv in die Projektarbeiten miteinbeziehen.

 

 

Stipendienausschreibung der Maria und Dr. Ernst Rink-Stiftung

Die Rink-Stiftung schreibt Stipendien zur Vergabe an interne und auswärtige Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus zur Vorbereitung insbesondere von Drittmittelanträgen und Projekten an den Professuren der Klassischen Archäologie, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte.

Die Stipendien werden für die Dauer von 12 Monaten für exzellente Promovierte aus den Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Gräzistik, Klassische Archäologie, Latinistik) zur Vorbereitung eines antragsfähigen Drittmittelprojekts gewährt. Auf Antrag und unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verlängerung der Stipendienzeit von bis zu 6 Monaten möglich.
Die Höhe des Stipendiums ist angelehnt an die jeweils gültigen DFG-Sätze für Promovierte. Der Sachkostenzuschuss ist begrenzt auf insgesamt maximal 1.250,- €.

Bewerbungsfrist: 31.07.2024
Beginn des Stipendiums: 01.10.2024

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

 

Sonderausstellung ObjektGeschichten

Die Antikensammlung der JLU Gießen zu Gast in Grünberg

Der traditionsreiche Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Universität Gießen verdankt seine Gründung dem Grünberger Friedrich Gottlieb Welcker. Heute verfügt die Professur über eine umfangreiche Sammlung antiker Objekte, die vielfältige Geschichten erzählen: 

Neben Informationen über die antike Gesellschaft geben sie Einblicke in die Welt der Götter und Mythen, Rituale und Jenseitsvorstellungen. Andere Details erzählen Geschichten über den Weg von Objekten vom Zeitpunkt ihrer Auffindung bis ins Museum. Die Sonderausstellung geht anhand ausgewählter Objekte aus der Antikensammlung der JLU auf Spurensuche und beleuchtet besondere Objektgeschichten.

Wo: Hospitalkirche Grünberg, Hintergasse 22, 35305 Grünberg.

 

 

 

Die Museum 3D - Desktopversion ist ab sofort verfügbar!

Endlich ist es soweit: wir haben die Desktop-Version unseres virtuellen Museums veröffentlicht, sodass Sie bequem von zuhause aus die Antike erkunden können!

Im Rahmen des Projektes „Museum 3D“ wurde ein virtueller Ausstellungsraum konzipiert, der als Experimental-Labor zur Schulung im Umgang mit Objekten, für methodenorientierte und interdisziplinäre Lehrformate, sowie für die Gestaltung von studentischen Sonderausstellungen genutzt werden kann. Derzeit können Sie drei Themenwelten besuchen, die Studierende in einer Lehrveranstaltung entworfen haben: Tempel, Grab und römisches Haus. Über diesen Link können Sie die auf das Projekt zugreifen:

https://jlubox.uni-giessen.de/getlink/fi9Xb9FT7scMnbsMV7CXanqw/3D_Museum_FINAL.zip

Hinweise zu den Inhalten und zur Nutzung finden Sie hier. Wir wünschen Ihnen viel Freude auf Ihrer Reise in die Antike!

 

Die Klassische Archäologie hat einen zweiten Instagram-Account!

Ihr fragt euch, warum die Klassische Archäologie der JLU jetzt zwei Accounts führt?

Ganz einfach: Während Ihr bei @klassarchaeologie_jlu_giessen alle Infos rund um die Aktivitäten und Veranstaltungen unserer Antikensammlung erhaltet, erfahrt Ihr bei @klassischearchaeologiessen mehr über die Abteilung und vor allem über das Studium der Klassischen Archäologie in Gießen. Darüber hinaus gibt es hier regelmäßig fun facts über die Antike zu entdecken!

In unserem ersten Post gibt es natürlich einen Willkommensgruß, aber nicht nur das...schon einmal von fliegenden Schildkröten oder sprechendem Grillgut gehört? Nein? Dann schaut vorbei und erfahrt, was es damit auf sich hat!

Wir freuen uns auf euren Besuch!