FAQ zu Energie
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie bitte an energie
FAQ Energy
English version available via the flag in the upper right corner
Über die hier aufgeführten und verlinkten Stichworte gelangen Sie direkt zum jeweiligen Themenbereich:
Beleuchtung, Betriebszeiten, Energiemonitoring, Einsparungen, Individuelle Maßnahmen, JLU-Maßnahmen, Kontakt, Lehrveranstaltungen, Störungsmeldung
Stand: 30.09.2024
Wie viel Energie konnte im Herbst, Winter und Frühjahr 2022/23 im Vergleich zum Vorjahr eingespart werden?
Aufgrund der bestehenden Unsicherheiten bezüglich der winterlichen Energieversorgungsmöglichkeit hat sich die JLU vorgenommen, ihren Energieverbrauch im Herbst und Winter 2022/23 im Vergleich zum Vorjahr um 25 % zu senken. Auf diese Weise sollte ein substanzieller Beitrag zur Energiesicherheit der Region geleistet werden. Oberstes Ziel war es, die Funktionsfähigkeit der JLU als Ganzes zu gewährleisten sowie eine dauerhafte Schließung der Universität bzw. eine flächendeckende Verlagerung der Lehre in den digitalen Raum zu vermeiden.
Die Einsparung an Energie im Vergleich zum Vorjahr bei Fernwärme und Strom im Zeitraum September 2022 bis Juni 2023 liegt im Schnitt bei 20,9 Prozent. Insbesondere das umsichtige Verhalten der Mitglieder der JLU hat zu diesem tollen Ergebnis beigetragen. Die JLU dankt ihren Mitgliedern für diese Unterstützung.
Wie hoch ist der Energieverbrauch der JLU?
Das Energiemonitoring bietet eine Übersicht über den Wärme- und Stromverbrauch der JLU sowie die Einsparungen bezogen auf den Zeitraum 2021/22.
Gibt es Einschränkungen für Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25?
Lehrveranstaltungen finden im Wintersemester 2024/25 auch an Freitagen statt. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 18:00 Uhr sowie Freitag und Samstag von 8:00 bis 16:00 Uhr die Räume auf 20°C geheizt werden. Wir bitten Sie darum, auf eine optimale Auslastung der Räume von Montag bis Freitag zu achten bzw. die Raumbuchungen zu Randzeiten sowie an den Wochenenden möglichst gering zu halten. Dieser Liste können Sie die an Samstagen bevorzugt zu nutzenden Räume, sofern keine terminliche Verlegung der Veranstaltung möglich ist, entnehmen.
Wie kann ich im Arbeitsalltag Energie einsparen?
Bei Kipplüften entweichen mehr als 25 % der Wärmeenergie über die Fenster, ohne effiziente Lüftungseffekte zu erzielen. Daher wird empfohlen, zwei- bis dreimal täglich die Frischluftzufuhr durch kurzes Stoßlüften (im Winter 5, im Sommer bis zu 30 Minuten) zu gewährleisten. Bei Durchzug sind sogar noch kürzere Lüftungszeiten ausreichend. Während des Stoßlüftens sollten regelbare Heizungskörper ausgestellt werden, um nicht unnötig Wärme nach außen abzugeben.
Während der Heizperiode liegt die ideale Raumtemperatur in Büro- und Seminarräumen bei 20 Grad. Dies entspricht i. d. R. Stufe 3 auf regelbaren Thermostaten. Bitte denken Sie daran, das Thermostat bei längerer Abwesenheit, insbesondere zum Wochenende, auf Stufe 1-2 zu stellen. Bitte das Heizkörperthermostat nicht auf die Stellung 0 drehen, da hier der Frostschutz nicht gewährleistet ist. Achten Sie möglichst darauf, dass Heizkörper oder Thermostate nicht durch Möbel, Heizungsverkleidungen oder Vorhänge verdeckt sind, damit sich die Wärme nicht staut und gleichmäßig im Raum verteilt werden kann. Auch Staub und Schmutz auf den Heizkörpern können die Wärmeabgabe beeinträchtigen.
Bei der Nutzung von PCs und Laptops kann durch wenige Änderungen Energie eingespart werden, indem Sie die Bildschirmhelligkeit absenken und den Computer bei kurzer Inaktivität in den Ruhezustand oder Energiesparmodus versetzen, statt einen Bildschirmschoner zu verwenden. Durch das Setzen von Lesezeichen auf häufig besuchten Seiten vermeiden Sie energieintensive Suchmaschinen-Anfragen. Die voreingestellte Hauptsuchmaschine lässt sich durch eine klimafreundliche Suchmaschine ersetzen.
Verzichten Sie, wenn möglich, auf das Versenden größerer E-Mail-Anhänge. Stattdessen können Sie die Daten auf dem Netzlaufwerk (winfile) oder in der Hessenbox ablegen und nur den entsprechenden Zugriffslink senden. Bei Videokonferenzen bietet das Abschalten der Kamera viel Einsparpotenzial. Beispielsweise können im Anschluss an die Begrüßung die Teilnehmenden bis auf die sprechende Person ihre Kamera deaktivieren.
Das Hochfahren bzw. Aufheizen eines Druckers benötigt viel Energie. Prüfen Sie deshalb, ob Sie ggf. mehrere Druckaufträge gebündelt ausführen können, statt öfter einzelne Seiten auszudrucken. Auf manche Druckaufträge kann ggf. sogar ganz verzichtet werden. Das Nutzen des Eco-Modus spart neben Toner bzw. Tinte auch Energie ein, da die Seiten schneller gedruckt werden. Darüber hinaus können Sie durch die Verwendung von Recycling-Papier und Duplex-Druck Ressourcen einsparen.
Geräte und Beleuchtung ausschalten
Im Stand-by-Modus verbrauchen Geräte substanzielle Mengen an Energie. Wenn Geräte nicht genutzt werden, sollten sie deshalb ganz ausgeschaltet werden. Gerade bei Verlassen eines Raumes, und hier insbesondere am Abend oder zum Wochenende, bitten wir Sie, noch einmal zu prüfen, ob Ausrüstungen (Licht, Geräte, Lüftung) ausgeschaltet sind.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die genutzten technischen Geräte und prüfen Sie, ob Geräte möglicherweise überflüssig sind. Stimmen Sie ggf. mit Ihrem Team und den Vorgesetzten ab, ob Sie beispielsweise Drucker oder Kühlschränke auch gemeinsam nutzen können. Den Stromverbrauch von Gefrierfächern bzw. -schränken können Sie durch regelmäßiges Abtauen deutlich senken.
Sonnen- und Blendschutz nutzen
Im Sommer sollte außenliegender Sonnenschutz und innenliegender Blendschutz genutzt werden, um ein Aufheizen des Gebäudes zu vermeiden und damit den Klimatisierungsbedarf zu reduzieren.
Klimaanlagen effizient nutzen
In Räumen mit Klima- und Kühlanlagen sollten diese im Sinne des Energiesparens auch bei hohen Außentemperaturen nicht auf unter 26° C gestellt werden.
Schließen Sie vor allem bei niedrigen nächtlichen Temperaturen nach Dienstende die Rollläden in Ihrem Büro. Dadurch wird insbesondere bei älteren Fenstern der Wärmeverlust verringert und Heizenergie eingespart.
Um im Winter die Raumtemperatur möglichst konstant zu halten, schließen Sie nach Möglichkeit die Türen. So wird die Heizungswärme im Raum gehalten und der Raum erwärmt sich schneller.
Nutzen Sie wenn möglich Treppen statt Aufzüge. Das spart Energie und sorgt für zusätzliche Bewegung im Büroalltag.
Nutzen Sie auf dem Weg zur Arbeit oder für eventuelle Dienstreisen nach Möglichkeit das LandesTicket Hessen. Im Fall von Dienstreisen sollte verstärkt geprüft werden, ob digitale Alternativen möglich sind. Bei Anreise mit dem PKW können Sie Fahrgemeinschaften bilden. So wird weniger Kraftstoff pro Person für den gefahrenen Kilometer verbraucht.
Die stärkere Nutzung von freiwilligem mobilen Arbeiten erleichtert es, Energie für den Arbeitsweg einzusparen und zugleich Arbeitsplätze und damit Arbeitsflächen zu bündeln. Dadurch müssen weniger Flächen mit Energie versorgt werden.
Weitere Tipps zum Energiesparen hat das Büro für Nachhaltigkeit hier für Sie zusammengetragen.
Welche Maßnahmen wurden und werden von Seite der JLU bereits ergriffen bzw. eingeleitet?
Wir möchten im Lehr- und Forschungsbetrieb sparsamer mit Energie umgehen und gleichzeitig ein entsprechendes Bewusstsein bei den Beschäftigten und Studierenden schaffen. Als sehr große Einrichtung in Gießen, die auch eine Verantwortung für die Region trägt, leisten wir damit einen Beitrag zum schonenden Umgang mit Ressourcen.
Folgende Maßnahmen werden im Wintersemester 2024/25 ergriffen bzw. weiterverfolgt:
Während der Heizperiode sollen mit Blick auf die Arbeitsstättenrichtlinie Arbeitsräume für körperlich leichte und überwiegend sitzende Tätigkeiten (Bürotätigkeiten) während der Betriebszeiten (montags bis donnerstags von 8:00 bis 18:00 Uhr sowie freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr) auf 20°C geheizt werden. Der Umfang der Gebäudekühlung während der warmen Jahreszeit von Bibliothek, Seminarräumen und Hörsälen wurde gesenkt. Des Weiteren wurde in Abstimmung mit Vertretungen der Nutzerinnen und Nutzer die Kühlung von Laboren zum Teil reduziert.
Beleuchtung
Seit einigen Jahren rüstet die JLU sukzessive die Außenbeleuchtung auf stromsparende LEDs um.
Technik
Die Gebäude- und Anlagentechnik wurde und wird weiter optimiert.
Nutzerinnen und Nutzer wurden und werden weiterhin für Energiesparmaßnahmen sensibilisiert und können so einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen leisten. Dazu wird vom Büro für Nachhaltigkeit die Nudging-Kampagne des Wintersemesters 2022/23 weitergeführt, die unter anderem das Anbringen von Stickern auf Lichtschaltern und die Bereitstellung von Informationsmaterialien über die Webseite und den Instagram-Kanal umfasste. Im Rahmen der Kampagne werden außerdem ein Informationsvideo sowie ein Podcast zum Thema Energie zur Verfügung gestellt.
Nutzerinnen und Nutzer von Laboren wurden für die nachhaltige und energieeffiziente Nutzung der Handschaltung für Labore über das Raumlüftungsbedientableau sowie die Nutzung von Degistorien und Umluftkühlern via Informationsschreiben mit Bedienungshinweisen sensibilisiert.
Könnte bei der Beleuchtung Energie gespart werden, indem zum Beispiel weniger Leuchten angebracht werden oder die Bewegungsmelder auf geringere Leuchtdauer eingestellt werden?
Eine verkürzte Leuchtdauer geht mit einer erhöhten Anzahl der Leuchtperioden einher, welche für den Verschleiß der Anlagen entscheidend ist. Im Einzelfall wird geprüft, ob die Energieeinsparung der verkürzten Leuchtdauer den höheren Verschleiß der Beleuchtung und die zum Austausch benötigten Ressourcen (Material, Personal) aufwiegt.
Wo kann ich Störungen der Heizung etc. melden?
Bitte nutzen Sie für Störungsmeldungen das Online-Meldeformular auf der Störungsmeldungswebsite des Dezernats E.
Wohin kann ich mich mit weiteren Fragen oder Anregungen zum Energiesparen wenden?
Bitte wenden Sie sich mit allen Fragen und Anregungen an energie. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung sowie die damit ggf. verknüpfte Prüfung technischer oder rechtlicher Gegebenheiten etwas Zeit in Anspruch nehmen. Vor diesem Hintergrund bitten wir um Verständnis, dass wir nicht individuell mitteilen können, ob und wann Ihre Anregung zu einer Umsetzung führt.
Studierende können sich mit allen lehrbezogenen Anliegen darüber hinaus an die Adresse studieren@uni-giessen.de wenden.
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für Ihre Mithilfe beim Energiesparen!