Inhaltspezifische Aktionen

Medizin

Staatsexamen

Überblick

Foto: Mattia D’Antonio/123rf.com


Überblick: Überblick

Das Studium der Medizin ist durch §1 der Ärztlichen Approbationsordung (ÄAppO) bundesweit einheitlich geregelt.

Die Ausbildung soll grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Fächern vermitteln, die für eine umfassende Gesundheitsversorgung der Bevölkerung erforderlich sind. Die Ausbildung zum Arzt/Ärztin wird auf wissenschaftlicher Grundlage und praxis- und patientenbezogen durchgeführt.
Das Medizinstudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen ist weitgehend "klassisch" aufgebaut, das bedeutet: Grundlagen inklusive Naturwissenschaften wie Physik und Chemie im ersten Studienabschnitt (die „Vorklinik") und klinische Fächer im zweiten (die „Klinik").
Allerdings beinhaltet auch schon die Vorklinik klinische Elemente, z.B. GRIPS-Kurse (s.u.) zu grundlegenden ärztlichen Fähigkeiten, einen neurologischen Untersuchungskurs im Rahmen der Neuroanatomie sowie Immunologie und Pharmakologie in den I+K-Seminaren. In der Klinik wird der Kurs „Anatomie für Kliniker" angeboten.

Ziel der ärztlichen Ausbildung ist der wissenschaftlich und praktisch in der Medizin ausgebildete Ärztin/Arzt, der zur eigenverantwortlichen und selbständigen ärztlichen Berufsausübung, zur Weiterbil­dung und zu ständiger Fortbildung befähigt ist. Die Ausbildung soll Ihnen grundlegende Kenntnisse, Fä­higkeiten und Fertigkeiten in allen Fächern vermitteln, die für eine umfassende Gesundheitsver­sorgung der Bevölkerung erforderlich sind. Im Rahmen des Studiums sollen Ihnen folgendes vermittelt werden:

  • das Grundlagenwissen über die Körperfunktionen und die geistig-seelischen Eigenschaften des Menschen,
  • das Grundlagenwissen über die Krankheiten und den kranken Menschen,
  • die für das ärztliche Handeln erforderlichen allgemeinen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertig­keiten in Diagnostik, Therapie, Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation,
  • praktische Erfahrung im Umgang mit Patienten, einschließlich der fächerübergreifenden Be­trachtungsweise von Krankheiten und der Fähigkeit, die Behandlung zu koordinieren,
  • die Fähigkeit zur Beachtung der gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns,
  • Grundkenntnisse der Einflüsse von Familie, Gesellschaft und Umwelt auf die Gesundheit, die Organisation des Gesundheitswesens und die Bewältigung von Krankheitsfolgen,
  • die geistigen, historischen und ethischen Grundlagen ärztlichen Verhaltens auf der Basis des aktuellen Forschungsstands.

Die Ausbildung soll auch Gesichts­punkte ärztlicher Gesprächsführung sowie ärztlicher Qualitätssicherung beinhalten und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit ande­ren Ärztinnen und Ärzten und mit Angehörigen anderer Berufe des Gesundheitswesens fördern. Das Erreichen dieser Ziele muss von der Universität regelmäßig und systematisch bewertet werden.

Überblick: Studierendenzahlen

Studierendenzahlen

Im Studiengang sind 2569 Studierende eingeschrieben (Stand: Wintersemester 2020/21).

Überblick: Das sollten Sie mitbringen

Das sollten Sie mitbringen

Voraussetzungen für ein erfolgreiches Medizinstudium sind gute naturwissenschaftliche Kenntnisse in den Bereichen Biologie, Chemie und Physik sowie ein medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis. Lateinkenntnisse werden nicht mehr vorausgesetzt, sind aber in jedem Fall hilfreich.

Überblick: Das Besondere bei uns

Das Besondere bei uns

Plus+Med

Im Plus+Med Bereich werden Ihnen praktische Fähigkeiten durch den Einsatz von Simulationen vermittelt:

 

Das "Longitudinale Curriculum Sprechende Medizin": Schon im Terminologie-Kurs des ersten Semesters geht es nicht nur um Fachbegriffe, sondern auch um die Rolle der Sprache zwischen Arzt/Ärztin und Patient/innen.

 

 

Im GRIPS (Gießener Zentrum für Praktisches Lernen und Simulation in der Medizin), ein sog. SkillsLab, bringen didaktisch und fachlich geschulte studentische Tutor/innen den Studierenden in den ersten klinischen Semestern in Kleingruppen die wichtigsten ärztlichen Grundfertigkeiten bei.

 

Das GiSim (Gießener Simulationszentraum für Anästhesie und Notfallmedizin) als fester Bestandteil der curricularen Lehre im Klinischen Studienabschnitt.

 

 

Der Sonokurs bietet die Gelegenheit die praktische Durchführung einer Sonografieuntersuchung systematisch zu erlernen. Neben dem Basiskurs "Abdomen und Schilddrüse" gibt es weitere Wahlfächer und Module zu pathologischen Befunden, gynäkologischem Ultraschall, Echokardiografie, Farb-Duplex-Sonografie und Kurse für Studierende in der Vorklinik.

 

 

Schwerpunktcurricula

 

HIT-Button

StEW-Button-Seite

Studienaufbau

Überblick: Regelstudienzeit

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt an allen Universitäten 6 Jahre und 3 Monate.

Studienaufbau: Studienaufbau

Studienaufbau

1. Das Vorklinische Studium - erster Studienabschnitt (1. bis 4. Semester)

  • Das vorklinische Studium umfasst folgende Fächer in Form von Praktika, Kursen und/oder Seminaren: Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin (Physik, Chemie, Biologie); Physiologie, Biochemie/Molekularbiologie; Anatomie; medizinische Psychologie und medizinische Soziologie; Einführung in die klinische Medizin, Berufsfelderkundung, medizinische Terminologie und ein Wahlfach
  • Praktikum: Ein dreimonatiges Krankenpflegepraktikum ist vor Beginn des Studiums oder während der vorlesungsfreien Zeiten im vorklinischen Studienabschnitt abzuleisten. Ein Kurs "Erste Hilfe für Mediziner" muss außerdem absolviert werden.

 

2. Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (umgangssprachlich "Physikum", M1)

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Im schriftlichen Teil wird in folgenden Fächern geprüft:

  • Physik für Mediziner/innen und Physiologie
  • Chemie für Mediziner/innen und Biochemie/Molekularbiologie
  • Biologie für Mediziner/innen und Anatomie
  • Grundlagen der medizinischen Psychologie und der medizinischen Soziologie

Im mündlichen Teil wird in folgenden drei Fächern geprüft:

  • Anatomie
  • Biochemie
  • Physiologie

 

3. Das Klinische Studium - zweiter Studienabschnitt (5. bis 10. Semester)

Allgemeine klinische Untersuchungen; Pathologie, Mikrobiologie und Immunologie, Pharmakologie und Toxikologie, Humangenetik, Radiologie, Biomathematik u.a..

  • Praktisch-klinische Ausbildung in allen wichtigen klinischen Teildisziplinen (Allgemeinmedizin, Chirurgie, Innere Medizin, Kinderheilkunde, Frauenheilkunde, Augenheilkunde, Urologie, Orthopädie etc.)
  • und Querschnittsfächern (Epidemiologie, Geschichte und Ethik, Notfallmedizin, Gesundheitsökonomie und Gesundheitspflege, Prävention, Röntgendiagnostik u.a.).

Während der vorlesungsfreien Zeit ist eine insgesamt viermonatige Famulatur (= Praktika) abzuleisten.

 

4. Zweiter Abschnitt der ärztlichen Prüfung (schriftliche Prüfung, M2)

Die schriftliche Prüfung erstreckt sich auf die Kenntnisse und Fähigkeiten der Studierenden, derer ein/eine Arzt/Ärztin zur eigenverantwortlichen und selbstständigen Tätigkeit bedarf. Die Prüfung wird fallbezogen, insbesondere durch Fallstudien, gestaltet. Prüfungsgegenstand sind insbesondere die berufspraktischen Anforderungen an den/die Arzt/Ärztin, die wichtigsten Krankheitsbilder, fächerübergreifende und problemorientierte Fragestellungen.

 

5. Das Praktische Jahr (11. und 12. Semester)

  • Das Praktische Jahr umfasst jeweils 16 Wochen Tätigkeit in
    der Inneren Medizin
  • der Chirurgie
  • der Allgemeinmedizin oder einem klinisch-praktischen Faches, das nicht Innere Medizin, Chirurgie oder Allgemeinmedizin ist.


Die Ausbildung erfolgt in einem Krankenhaus, nur in der Allgemeinmedizin auch in einer von der Universität anerkannten Arztpraxis.

 

6. Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (mündlich-praktische Prüfung, M3)

In der mündlich-praktischen Prüfung werden patientenbezogene Fragestellungen aus der Inneren Medizin, der Chirurgie und einem Wahlgebiet geprüft.

Studienaufbau: Auslandsaufenthalte

Auslandsaufenthalte

Die Justus-Liebig-Universität unterhält mehr als 70 Partnerschafts-, Kooperations- und Austauschabkommen mit Hochschulen weltweit, mit mehr als 210 ERASMUS-Partnerhochschulen stehen Studierenden in Europa zusätzlich vielfältige internationale Studienmöglichkeiten zur Verfügung. Der Fachbereich Medizin nimmt seit Langem eine Spitzenstellung ein bei der Quote von Studierenden, die ein Semester und/oder einen Teil des Praktischen Jahres im Ausland absolvieren.

Bewerbung

Studienbeginn

zum Wintersemester und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen nur Abi

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss). Mehr...
  • Studienbewerber/innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, beachten bitte auch die geforderten Nachweise zu Deutschkenntnissen. Mehr...
Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer

Es gibt Vorkurse zur Vorbereitung, folgen Sie dem Link!


Falls Sie planen, ein Studium in diesem Studiengang aufzunehmen, steht Ihnen eine Auswahl an Vorkursen zur Verfügung, durch die Sie Grundlagen schon vorab auffrischen können.

Beginn im SoSe / WiSe Hochschulstart

Bewerbung

  • Der Studiengang ist bundesweit zulassungsbeschränkt.
  • Bewerbung für das erste Fachsemester:
    Die Bewerbung muss an die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de) gerichtet werden. Mehr
  • Bewerbung für ein höheres Fachsemester:
    Bewerbung bei der Justus-Liebig-Universität Gießen. Mehr
  • Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

Bewerbungsschluss

ist für ein Wintersemester

  • 31.05. für "Altabiturienten", die ihr Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) vor dem 16.01. des aktuellen Jahres erworben haben.
  • 15.07. für "Neuabiturienten", die ihre Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) nach dem 15.01. bis einschließlich 15.07. des aktuellen Jahres erworben haben.

ist für ein Sommersemester

  • 15.01. für alle (sowohl "Alt- als auch Neuabiturienten")
Weitere Informationen zur Bewerbung für eine Erststudium

Für weitere Information zur Bewerbung für ein Erststudium dem Link folgen...

Perspektiven

Perspektiven

Promotionsstudium

An das Studium können Absolvent/innen bei guten Studienleistungen und freien Forschungskapazitäten ein Promotionsstudium anschließen, das mit der Erstellung einer schriftlichen Doktorarbeit (Dissertation) und einer mündlichen Prüfung (Disputation) abschließt. Bei erfolgreichem Abschluss des Verfahrens wird die Erlaubnis erworben, den Titel "Dr. med." / "Dr. hum. biol." zu führen.

 

Tätigkeitsfelder

  • Ärztin oder Arzt in der Praxis, in Krankenhäusern, bei Gesundheitsämtern, in Gesundheits- und Rehabilitationszentren, bei Alten- und Krankenpflegediensten und Hospizen / Vertrauensärztin oder -arzt bei Kranken- und Rentenversicherungen / Werksärztin oder –arzt
  • in der Forschung und Lehre (Hochschulen, Institute außerhalb der Hochschulen)
  • Sanitätsoffizier/in
  • Tätigkeit bei Berufsverbänden
  • Tätigkeit bei Fachzeitschriften, bei Medien und im Journalismus

Weiterführende Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

 

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

 

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

Angebote: Studienwahl

Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen für Studieninteressierte

 

Veranstaltungen für Studieninteressierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium

Kontakt

Studienfachberatung
Medizin

Studienfachberatung für Studienanfänger und Vorkliniker, Studierende im vorklinischen Studienabschnitt

 

Prof. Dr. Klaus-Dieter Schlüter
Physiologisches Institut
Aulweg 129
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 47212
Fax: 0641 - 99 47289
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Studienfachberatung_FB11@physiologie.med.uni-giessen.de

 

Studienfachberatung für Kliniker, Studierende im klinischen Studienabschnitt

N.N.

 

Psychologische Beratung für Studierende der Medizin und Zahnheilkunde

Dr. Rolf Deubner
Zentrum für Psychosomatische Medizin
Institut für Medizinische Psychologie
Klinikstraße 29
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 45674 (Sekretariat)

 

Informationen von Studierenden

Fachschaft Medizin
Klinikstr. 29, Tel. 0641/99 40330

www.fsmed.net

 

Zentraler Studienservice
Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice